Games und Livestreaming – eine spannende Romanze
Die Zeit der Konsolen
Man erinnert sich noch an die Zeiten, in denen Multiplayerspiele auf Konsolen von mehreren Spielern an einem Bildschirm gespielt wurden. Heute denken viele Gamer nostalgisch an diese Zeiten zurück, bei denen man praktisch schummeln konnte, indem man auf die Bildschirmseite seiner Freunde schielte und deren Aktionen beobachtete. Auch wenn es solche Splitscreen-Spiele immer noch gibt, hat sich seitdem viel verändert, denn der Spielemarkt ist besonders online massiv gewachsen. Der Großteil der heutzutage veröffentlichten Spiele verfügt über Onlinefunktionen in irgendeinem Ausmaß und sogar Singlerplayergames besitzen Onlinefunktionen. So verfügen Megaspiele wie Fallout oder Mass Effect über Achievements, die man online freischalten kann und man ist auch in der Lage, seine Aktionen in Leaderboards mit anderen zu vergleichen. Da diese großen Spiele eine Menge Content bieten, gibt es auch hier Streamer, die sich in Sessions dazu entschließen ihren Zuschauern einige Tricks zu zeigen. Doch die Beziehung von Spielen und Streaming tritt besonders bei richtigen Onlinespielen zutage.
Livestreaming und Online-TV-Kultur
Hier spielt die Vernetzung untereinander nämlich die wichtigste Rolle, da man direkt miteinander zusammenarbeitet und auch konkurriert. Daraus hat sich eine richtige Online-TV-Kultur entwickelt. Ein Vorreiter hierbei ist die Streamingplattform Twitch, die Gamern die Möglichkeit bietet ihre Spielerlebnisse live mit anderen Menschen teilen zu können. Die geringen Einstiegshürden erlauben es auch schon kleinen Streamern dort anfangen zu können. Auf Twitch werden alle möglichen Arten von Spielen gestreamt, von Egoshootern bis hin zu Strategietiteln. Doch Twitch ist nicht der einzige Pionier im Livestreaming von Spielen. Auch im iGaming gibt es Vorreiter, die versuchen die Spielerfahrung realistischer zu gestalten. Die meisten Online Casinos bieten standardisierte Computergegner an, welche Karten verteilen oder das Rouletterad drehen. Im Live Casino William Hill verhält es sich dagegen anders, da man hier via Livestream mit echten Dealern und echten Spielern interagieren kann. Diese Pioniere ermöglichen es Menschen im Internet immer persönlicher interagieren zu können und bringen die Spieleerfahrung auf ein ganz neues Level.
Netflix und Spotify
Hier gibt es erste Anzeichen dafür, dass man Netflix oder Spotify als Vorbild nimmt und man Spielezugänge anstatt den Spielen selber kaufen wird. EA experimentiert schon mit dieser Idee und es stellt sich die Frage, ob der Markt diesen Wandel durchlaufen wird oder nicht. Man kann jedoch davon ausgehen, dass es die Beliebtheit und Interaktion durch Livestreamer nicht negativ beeinflussen wird. Ganz im Gegenteil können Technologie wie die „Virtual Reality“ eingesetzt werden, um das Streaming-TV-Erlebnis so realistisch wie noch nie zuvor zu machen. Moderne Spiele kommen also nicht mehr ohne ihre Streamer aus, eine echte Liebesbeziehung eben.